Rechtsextremismus im ländlichen Raum begegnen
Inhalt
Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Multiplikator*innenschulung
soll sich dem Themenkomplex Rechtsextremismus von verschiedenen
Seiten genähert werden – über inhaltlichen Input z.B. zu Erkennungszeichen rechter Gruppierungen, über einen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden zu den eigenen Berührungspunkten mit Rechtsextremismus, durch Diskussions- und Reflexionsrunden
oder durch das Beleuchten von Handlungsoptionen. Zielsetzung der Multiplikator*innenschulung ist einerseits die vertiefende thematische Auseinandersetzung und andererseits die Stärkung von Respekt Coaches sowie politischen Bildner*innen und Akteur*innen aus der Jugendarbeit im Umgang mit Rechtsextremismus im Kontext ihrer Arbeit mit jungen Menschen. Zudem werden inhaltlich regionale Bezüge hergestellt, die den Teilnehmenden Einblicke in Entwicklungen im näheren Umkreis geben sollen.
Das Denkhaus behält sich Änderungen im
Ablauf vor.
Die Schulung findet im Rahmen des Projekts „Abgehängt? Eingeholt! – jung, ländlich & vielfältig“ statt, bei dem es um politische Jugendbildung im Kontext
ländlicher Räume geht.
Zielsetzung
Weitere
Thema
sonstiges
Politik und Gesellschaft
Bildung und Lernen
Für welche Personen?
sonstige
Jugendliche
60 plus
Erwachsene
Alter der Zielgruppe
14 .. 99 Jahre
Einzugsgebiet des Angebots
Samtgemeinde Mittelweser
Nienburg/Weser, Kreisstadt
Rehburg-Loccum, Stadt
Samtgemeinde Liebenau
gesamter Landkreis
Samtgemeinde Uchte
Steyerberg, Flecken
Samtgemeinde Steimbke
Samtgemeinde Heemsen
Samtgemeinde Marklohe
Samtgemeinde Grafschaft Hoya
Einzel- oder Gruppenangebot?
Einzel- und Gruppenangebot
Zielgruppe und Rahmenbedingungen
Kursleiter/Dozent/Referent
Tina Kortsch und Team, Andrea Röpke (Fachjournalistin), Mobile Beratung Niedersachsen
Verpflegung
Ja
Unterbringungsmöglichkeiten
Ja
Ermäßigung
Nein
Stundenumfang
2 Tage
Abschluss
sonstiges
Teilnahmebescheinigung
Speziell für Fachkräfte?
Nein
Bildungsurlaub
Nein
Ist eine Kinderbetreuung während des Angebotes möglich?
Nein
Kosten und Informationen
Kostenpflichtig
Ja
Kosten und Erläuterung
195,00 € inkl. Übernachtung und Verpflegung, 145,00 € als Tagesgast (ohne Übernachtung) inkl. Verpflegung
Kostenübernahme möglich?
Nein
Ist eine Antragstellung für das Angebot erforderlich?
Nein
Ist eine Anmeldung erforderlich?
Ja
Hinweise zur Anmeldung und Teilnahme
Denkhaus Loccum e.V.
Hormannshausen 6-8
31547 Rehburg-Loccum
Tel. 05766-96090
Fax. 05766-960944
info@denkhaus-loccum.de
www.denkhaus-loccum.de
Anmeldefrist
25.05.2023
Link zur Anmeldung
Rücktritt/Abmeldung
Hinweise zur Abmeldung und zu ggf. anfallenden Stornogebühren
Siehe AGB´s des Denkhaus Loccum e.V.
Abmeldung möglich per..
Post
Fax
Termine und Zeiten
Startdatum
26.05.2023
Enddatum
27.05.2023