Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau e.V.
Informationen zum Anbieter
Kurzbeschreibung
Die Dokumentationsstelle Pulverfabrik recherchiert und dokumentiert die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in der ehemaligen Pulverfabrik - mit den bis heute erhaltenen 400 Produktionsgebäuden. Von 1939 bis 1945 setzten die Firmen Wolff & Co und das Tochterunternehmen Eibia GmbH circa 20.000 Fremd- und Zwangsarbeiter/innen aus den verschiedensten europäischen Nationen ein. Über 2.000 von ihnen – in der Mehrzahl sowjetische Kriegsgefangene sowie osteuropäische Häftlinge des „Arbeitserziehungslagers Liebenau“ – starben an Mangelerkrankungen, Hunger und Schlägen sowie durch Erschießungen und Hinrichtungen. Eine Gedenk- und Bildungsstätte ist geplant. Ein Kernangebot stellen derzeit die regelmäßigen Führungen und Informationsbesuche auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik, bei den Standorten der ehemaligen Wohnlager der Rüstungsanlage sowie auf dem Begräbnisort der Pulverfabrik, der heutigen Kriegsgräberstätte Deblinghausen-Hesterberg, dar. Regionale und internationale Kooperationsprojekte mit Schul- und Jugendgruppen sowie wissenschaftlichen Partnerorganisationen (zuletzt Polen, Ukraine und Belarus) bilden einen weiteren Schwerpunkt. Workshops und Projektwochen werden für unterschiedliche Adressatengruppen ausgerichtet. Der integrative Ansatz berücksichtigt dabei die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten, sozialen Auffälligkeiten oder einer Behinderung.
Organisation
sonstiger Anbieter/Träger
Zuordnung der Organisation
Bildungswesen
Sonstiges
Eintrittspreis
Spenden bei Führungen erbeten; bei Projekten entsprechende Teilnahmegebühren (je nach Ausrichtung und Dauer - nach Aufwand)
In welchen Bereichen ist Ihre Organisation tätig?
Bildung & Lernen
Politik & Gesellschaft
Inklusion
Prävention & Vorsorge
An welche Personen richten sich Ihre Angebote?
Jugendliche
Erwachsene
60 plus
Familien
Weiterführende Informationen
Kontakt
AnsprechpartnerIn
Martin Guse
Sitz des Tägers
Liebenau, Flecken
Adresse bzw. Veranstaltungsort
Königsberger Straße 15, 31618 Liebenau
Mobil-/Telefonnummer
05023-1575