Helen-Keller-Schule-Stolzenau Schwerpunkt Geistige Entwicklung
Informationen zum Anbieter
Kurzbeschreibung
Die Helen-Keller-Schule Stolzenau ist eine von zwei Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Trägerschaft des Landkreises Nienburg/Weser.
Sie liegt am Rande eines Wohngebiets in der Gemeinde Stolzenau in unmittelbarer Nachbarschaft zum dortigen Gymnasium und zur Grundschule (Regenbogenschule).
Einzugsgebiet der Schule ist,seit ihrer Errichtung im Jahre 1984, der südliche Teil des Landkreises Nienburg mit den Gemeinden Warmsen,Uchte,Steyerberg,Leese sowie der Stadt Rehburg-Loccum.
Unsere Schule versteht sich als Lern- und Lebensort, der weit reichende Integrationsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung der Geistigen Entwicklung anstrebt.
Ziel der schulischen Förderung ist es, den Schülern zu größtmöglicher Selbständigkeit zu verhelfen, indem neben den Kulturtechniken grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem sozial- und lebenspraktischen Umfeld vermittelt werden.
Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler benötigen aufgrund unterschiedlicher Behinderungen individuelle, sonderpädagogische Förderung. Jedes Kind wird entsprechend der Lernausgangslage gefördert.
Die Schulpflicht beginnt für die Kinder, deren geistige Entwicklung beeinträchtigt ist, mit dem 6. Lebensjahr.
Nachdem ein sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich geistiger Entwicklung festgestellt wurde, kann auch eine Überweisung von anderen Schulen erfolgen. Ein Schulbesuch währt in der Regel zwölf Jahre.
Unterricht
Der Unterricht wird in Klassenverbänden von durchschnittlich sieben Schülern erteilt, die jeweils von zwei Pädagogen unterrichtet werden.Darüber hinaus sind unterrichtsbegleitend je nach Bedarf ergotherapeutische, logopädische und physiotherapeutische Stütztherapien möglich. Dem Grundsatz der Ganzheitlichkeit folgend werden individuell abgestimmt sensorische, motorische, sprachliche und kognitive Entwicklungsbereiche gefördert.
Kollegium
Bei der Förderung der Schülerinnen und Schüler sind Pädagogische Mitarbeiter(innen), Therapeuten und Förderschullehrkräfte gemeinsam im Team tätig. An der HKS arbeiten Förderschullehrer/innen mit Qualifikationen in den Fachrichtungen Geistigbehinderten-, Körperbehinderten, -Sprachbehinderten-, Verhaltensgestörten- und Lernbehindertenpädagogik. Außerdem verfügen wir über Lehrerinnen und Mitarbeiterinnen, die für das Heilpädagogische Voltigieren speziell ausgebildet sind.
Organisation
Öffentlich
Zuordnung der Organisation
Behindertenhilfe / Eingliederungshilfe
Bildungswesen
Frühförderung
Sonstiges
Weiterführende Informationen
Kontakt
AnsprechpartnerIn
M.Schinke
Sitz des Tägers
Samtgemeinde Mittelweser
Adresse bzw. Veranstaltungsort
Zum Ravensberg 6, 31592 Stolzenau
Erreichbarkeit (Öffnungszeiten/Sprechzeiten/Bürozeiten)
Öffnungszeiten: Mo.:8.00h- 14.15h, Di.-Do.: 8.00h- 15.00h, Fr.: 8.00h- 11.30h
Bürozeiten: Mo- Do 8.00h- 13.00h
Mobil-/Telefonnummer
05761/2835
Fax
05761/901455