SprachmittlerInnen im Landkreis Nienburg/Weser
Inhalt
Kurzbeschreibung
In diesem Projekt werden durch den FD 366 Sprachmittler*innen akquiriert, überprüft (erweitertes Führungszeugnis sowie interne, innerdienstliche Abfragen), geschult (z. B. zu interkultureller Kompetenz, Abgrenzung, Rolle des Sprachmittlers etc.) und begleitet (z. B. durch regelmäßigen Austausch bei Stammtischen). Dazu wird eine Ehrenamtsvereinbarung mit ihnen abgeschlossen.
Der FD 366 koordiniert die Einsätze, überweist dem/der Sprachmittlern die Aufwandsentschädigung und stellt die Kosten in monatlichen Abrechnungen den anfordernden Stellen in Rechnung. Auch wird vorab geprüft, ob es anderweitige Finanzierungsmöglichkeiten gibt (z. B. über das vom Land Niedersachsen geförderte Projekt „Worte helfen Frauen“).
Die ersten 6 Monate übernimmt der Fachdienst 312 die Sprachmittlerkosten für Asylbewerber*innen, die im Leistungsbezug des Landkreises sind. Nach 6 Monaten wird davon ausgegangen, dass die Personen entweder über erste Deutschkenntnisse verfügen, bzw. Unterstützung durch eigene, soziale Netzwerke erhalten.
Zurzeit stehen ca. 90 Sprachmittler*innen im Landkreis Nienburg/Weser zur Verfügung.
Diese Personen sind keine ausgebildeten Dolmetscher*innen und in ihrer Tätigkeit ehrenamtlich aktiv und nach ihren persönlichen und beruflichen Zeitkapazitäten einsetzbar.
Zielsetzung
Mich sozial/ehrenamtlich engagieren
Mich am neuen Wohnort orientieren
Förderung/Gelder/Ausstattung erhalten
Weitere
Kontakte knüpfen
Fachlicher Austausch
Mich fort-/weiterbilden
Thema
sonstiges
Sprache
Prävention und Vorsorge
Integration
Begleitung und Unterstützung
Für welche Personen?
Eltern
Jugendliche
Mütter
Erwachsene
Kinder
Fachkräfte
Familien
Schwangere und werdende Eltern
Kleinkinder
Pflegebedürftige
60 plus
sonstige
Väter
Alter der Zielgruppe
0 .. 99 Jahre
Teilnahme-/Zugangsvoraussetzungen?
Das Anfrageformular muss an: sprachmittler@kreis-ni.de oder per Fax an: 05021/967-623 geschickt werden.
Nach dem Eingang der Anfrage beginnt der Fachdienst Migration und Teilhabe mit der Suche nach einem geeigneten Sprachmittler, sobald ein Sprachmittler/in gefunden wurde, wird eine Einsatzbestätigung (per E-Mail) versendet.
Einzugsgebiet des Angebots
gesamter Landkreis
Einzel- oder Gruppenangebot?
Einzel- und Gruppenangebot
Kosten und Informationen
Kostenpflichtig
Ja
Kosten und Erläuterung
Die SprachmittlerInnen erhalten eine Aufwandsentschädigung von 12 € je angefangene Stunde plus Fahrtkosten (0,30 € pro gefahrene Kilometer). Die Koordinierungsstelle überweist dem/der Sprachmittlern die Aufwandsentschädigung und stellt die Kosten in der monatlichen Abrechnung der anfordernden Stelle in Rechnung.
Ist eine Antragstellung für das Angebot erforderlich?
Ja
Ist eine Anmeldung erforderlich?
Ja
Hinweise zur Anmeldung und Teilnahme
Bei Fragen unter der Telefonnummer: 05021/967155 oder 05021/967608
Weiterführende Informationen
Kontakt
AnsprechpartnerIn
Tanja Walter
Adresse bzw. Veranstaltungsort
Rühmkorffstraße 12, 31582 Nienburg/Weser
Ist der Zugang zum Angebot barrierefrei möglich?
Ja
Gibt es einen Fahrstuhl?
Nein
gesprochene Fremdsprachen beim Angebot
arabisch, kurdisch, russisch, englisch, farsi, dari, serbokroatisch, etc.
Mobil-/Telefonnummer
05021-967608
Fax
05021 967-623