Offene Jugendarbeit
Inhalt
Kurzbeschreibung
Am Arbeitskreis „Offene Jugendarbeit“ beteiligen sich die Jugendhäuser aus Uchte, Stolzenau, Steyerberg, Liebenau, Langendamm, Hoya, Eystrup, Heemsen und der Fachdienst Jugendarbeit & Jugendschutz des Landkreises Nienburg.
Im Rahmen dieser Netzwerkarbeit haben sich die Teilnehmenden auf die im Folgenden dargestellten Leit- und Mittlerziele geeinigt, um die besondere Qualität Offener Jugendarbeit darzustellen und als Selbstverpflichtung die eigene Arbeit mit ihren Handlungszielen, immer wieder auf diese Ziele hin zu überprüfen und individuell auszurichten.
Grundlage Offener Jugendarbeit sind die Paragraphen 11-14 des Sozialgesetzbuches VIII (Kinder-und Jugendhilfegesetz). Jedes der beteiligten Jugendhäuser besitzt im Rahmen dieser Leitziele ein eigenes Profil. Über Kooperationen werden gemeinsame Projekte verwirklicht und der Zusammenhalt in der Region gestärkt.
Offene Jugendarbeit richtet sich an alle Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 18 Jahren, in Einzelfällen auch an junge Erwachsene bis 27 Jahre, unabhängig vom religiösen, ethnischen, politischen, sozialen oder finanziellen familiären Hintergrund. Sie ist interkulturell, arbeitet auf das Individuum bezogen, geschlechtsspezifisch und berücksichtigt die Grundprinzipien der Inklusion.
Um professionelle, nachhaltige und qualitativ wertvolle Offene Jugendarbeit anbieten zu können, bedarf es einer entsprechenden finanziellen und räumlichen Ausstattung ebenso wie einem qualifizierten und beständigen Fachpersonal mit entsprechendem Stundenkontingent. Regelmäßige Fortbildung und Supervision gehören zu den Standards, die es ermöglichen die professionellen Kompetenzen immer wieder zu aktualisieren.
Zielsetzung
Fachlicher Austausch
Thema
sonstiges
Prävention & Vorsorge
Für welche Personen?
Fachkräfte
Alter der Zielgruppe
0 .. 99 Jahre
Einzugsgebiet des Angebots
gesamter Landkreis
Kosten und Informationen
Kostenpflichtig
Nein
Ist eine Anmeldung erforderlich?
Nein
Termine und Zeiten
Zeiten
Treffen 6x im Jahr