Kindertagesstätte "Unterm Regenbogen"
Inhalt
Kurzbeschreibung
Leitgedanken
Es ist normal, verschieden zu sein.
Der in unserer Kindertagesstätte konzeptionell verankerten integrativen Erziehung liegt als Basis ein Menschenbild zugrunde, das eindeutig zur Akzeptanz menschlicher Vielfalt steht. Ein wesentliches Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, die soziale Integration aller kindlichen Persönlichkeiten in der Kindertagesstätte zu ermöglichen und Stigmatisierungen einzelner Kinder entgegen zu wirken. Alle können erfahren, dass es normal ist, „einzig“ und verschieden von anderen und in diesem „Einzig – Sein“ in Gemeinschaft geachtet zu sein. Die Arbeit der Therapeuten ist in unseren Kindergartenalltag eingebunden. Sprach-, physio- und ergotherapeutische Angebote bereichern das Zusammensein der Kinder und Erwachsenen in unserem Haus.
Bewegung ist der Motor kindlicher Entwicklung.
In unserem zertifizierten Bewegungskindergarten ist eine entsprechende motorische Förderung ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Umfassende Sinnes- und vielfältige Bewegungserfahrungen unterstützen die gesamte Persönlichkeitsentwicklung: physisch, psychisch und kognitiv.
Spielen ist Lernen.
Im Spiel machen die Kinder Erfahrungen auf unterschiedlichen Ebenen mit sich selbst, an Objekten und mit anderen Personen. Durch dieses Er-leben, Er-fahren und Be–greifen werden Denk- und Lernprozesse initiiert. An den Alltagserfahrungen und den Interessen der Kinder anknüpfend arbeiten wir situationsorientiert. Dabei ist die Projektarbeit in Selbsttätigkeit und Gemeinschaft eine wesentliche Methode.
Ohne Eltern geht es nicht.
Eltern und Erzieherinnen sind Partner, die zum Wohle der Kinder miteinander handeln und deren Beziehung von Offenheit und Akzeptanz geprägt ist. Eltern können ihr Interesse und Engagement für die Belange der Kindertagesstätte vielfach einbringen als Einzelperson, mit Anderen als Elternvertreter im Beirat oder mit Vielen im Förderverein, dem „Freundeskreis der Kindertagesstätte Unterm Regenbogen“.
Zielsetzung
Betreuung für mein Kind
Thema
Erziehung
Inklusion
Für welche Personen?
Kleinkinder
Kinder
Schwangere und werdende Eltern
Eltern
Alter der Zielgruppe
1 .. 6 Jahre
Einzugsgebiet des Angebots
Nienburg/Weser, Kreisstadt
Einzel- oder Gruppenangebot?
Gruppenangebot
Kinderbetreuung
Organisationseinheit
Kindertageseinrichtung
Inhaltlich-konzeptioneller Schwerpunkt
integrativer Ansatz
Betreuungszeiten
Krippe:
8.00 bis 14.30 Uhr
Frühdienst ab 7.30 Uhr
Kindergarten:
drei Gruppen 8.00 bis 13.00 Uhr
zwei Gruppen 8.00 bis 14.30 Uhr
Frühdienst ab 7.00 Uhr
Beitragshöhe/Staffelung
Für die Kindertagesstätten in der Trägerschaft der Stadt Nienburg/Weser werden monatliche Gebühren erhoben. Sie sind wie folgt festgesetzt:
25,00 € mtl. je Betreuungsstunde
12,50 € mtl. für Nutzung der Sonderöffnungszeiten je 0,5 Stunden.
Besuchen mehrere Kinder aus einem Haushalt im gleichen Zeitraum die Tageseinrichtung, so ermäßigen sich die Gebühren für das zweite und jedes weitere Kind um 50 %.
Gestellte Verpflegung
Mittagessen
Getränke
Preis für die Verpflegung pro Tag / Mahlzeit
Für jedes Kind, das die Kindertagesstätte besucht, wird ein monatliches Getränkegeld in Höhe von 5,00 € erhoben. Für das Mittagessen wird ein kostendeckendes Verpflegungsgeld erhoben.
Einstiegs- bzw. Betreuungsalter
Ab 1 Jahr
Anzahl Plätze / Gruppenanzahl
Zwei Krippengruppen mit je 22 Kinder zwischen 1 u. 3 Jahren und fünf Kindergruppen mit je 18 Kindern ab 3 Jahren bis zur Einschulung.
Integrative Plätze
Im Kindergartenbereich 20 Integrationsplätze und im Krippenbereich 4 Integrationsplätze.
Anmeldezeitraum für die Betreuung
Anmeldungen sind ganzjährig möglich. Das Anmeldedatum Ihres Kindes wird bei der Vergabe der freien Betreuungsplätze im Frühjahr berücksichtigt.
Anmeldeverfahren
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung Ihres Kindes die hier bereitgestellte Online-Anmeldung "Kita-Platz".
https://www.nienburg.de/bildung-soziales/kita-platz/
Gruppenorganisation Kitabereich
teiloffen
Gruppenorganisation Krippenbereich
teiloffen
Gruppenorganisation Kindertagespflege
Keine Kindertagespflege