Aufsuchende Familientherapie
Inhalt
Kurzbeschreibung
Die Aufsuchende Familientherapie, kurz AFT, ist ein Angebot der T3amwork gemeinnützige GmbH für Familien im Landkreis Nienburg (Weser).
Im Vordergrund stehen erzieherische Probleme oder familiäre Beziehungsschwierigkeiten, zu deren Lösung pädagogische und systemische Methoden eingesetzt werden.
Das soziale oder institutionelle Umfeld wird in die Überlegungen einbezogen und an der Lösung beteiligt.
AFT hilft,
- verschüttete Ressourcen zu entdecken,
- funktionale und alternative Handlungsmuster zu erlernen,
- Veränderung und Wachstum in der Familie zu ermöglichen.
AFT eignet sich auch, wenn
- Krisen immer wiederkehren,
- länger andauernde Unterstützungsleistungen nicht zum erhofften Erfolg
geführt haben,
- eigene Bewältigungsstrategien als erfolglos erlebt werden,
- Resignation und Hilflosigkeit um sich greift.
Eine Beratungsauflage des Gerichts oder des Jugendamts bei akuter, latenter oder befürchteter Kindeswohlgefährdung kann auch dann den Rahmen für eine konstruktive und entwicklungsorientierte Zusammenarbeit bilden, wenn das Angebot von der Familie zunächst nur geduldet wird.
Die Hilfe wird nach Beratung durch das Jugendamt des Landkreis Nienburg (Weser) bewilligt.
Zielsetzung
Mit Krankheit leben
Mein Kind fördern/erziehen
Mich am neuen Wohnort orientieren
Schwierigkeiten/Konflikte bewältigen
Schulprobleme lösen
Familie & Alltag organisieren
Ohne Schulabschluss
Inklusion
Gut mit Behinderung leben
Tagesstruktur erhalten
Medizinische/psychologische Behandlung, Sucht
Freizeit gestalten
Schulvermeidung
Geburt & Schwangerschaft
Schulische Bildung vermitteln
Diagnostik/Förderung/Therapie erhalten
Schulpflichterfüllung
Kinder/Jugendliche/Familie schützen
Unterstützung bei Problemen/Krisen/Selbsthilfe
Thema
Sucht
Gesundheit
Erziehung
Bildung & Lernen
Notfall/Krise
Prävention & Vorsorge
Soziale Kontakte
Familie & Partnerschaft
Pflege
Integration
Entlastung
Inklusion
Für welche Personen?
Babys
Erwachsene
Mütter
Kinder
Eltern
Familien
Kleinkinder
Jugendliche
Schwangere und werdende Eltern
Väter
Alter der Zielgruppe
0 .. 99 Jahre
Teilnahme-/Zugangsvoraussetzungen?
Wunsch nach Veränderung, konkrete Anliegen und Aufträge sind hilfreich.
Einzugsgebiet des Angebots
Hämelhausen
Husum
Wietzen
Raddestorf
Samtgemeinde Liebenau
Drakenburg, Flecken
Bücken, Flecken
Nienburg/Weser, Kreisstadt
Samtgemeinde Mittelweser
Warmsen
Hoyerhagen
Binnen
Pennigsehl
Schweringen
Samtgemeinde Uchte
Estorf
Liebenau, Flecken
Linsburg
Warpe
Samtgemeinde Marklohe
Heemsen
Haßbergen
Marklohe
Diepenau, Flecken
Rohrsen
Eystrup
Stolzenau
Samtgemeinde Steimbke
Samtgemeinde Grafschaft Hoya
Hoya, Stadt
Hassel (Weser)
Rodewald
gesamter Landkreis
Gandesbergen
Rehburg-Loccum, Stadt
Stöckse
Steimbke
Leese
Balge
Uchte, Flecken
Hilgermissen
Steyerberg, Flecken
Landesbergen
Samtgemeinde Heemsen
Einzel- oder Gruppenangebot?
Einzel- und Gruppenangebot
Wenn Gruppenangebot: Gruppengröße / max. Teilnehmeranzahl
Alle Familienmitglieder sollen bei der Hilfe mitwirken.
Kosten und Informationen
Ist eine Antragstellung für das Angebot erforderlich?
Ja
Wenn ja, wo?
Jugendamt SGB VIII
Gesondert zu zahlende Leistungen
Keine
Kostenträger
Jugendamt SGB VIII
Kontakt
AnsprechpartnerIn
Päd. Leitung Dr. Angela Aldag, Geschäftsführer Björn Aldag
Mobil-/Telefonnummer
(05 11) 49 53 24 10
Fax
(05 11) 49 53 24 09